Kategorien
DigiJumpp ist eine Plattform, die junge Menschen bei der Vorbereitung zu Wettbewerben begleitet. Stärken und Schwächen werden in der Vorbereitung erkannt und dokumentiert. Deine Kompetenzen werden sichtbar. Stärken werden gestärkt, Schwächen ausgeglichen.
Du bekommst Aufgaben, die du lösen musst. Die Lösungen lädst du dann wieder hoch und deine Experten (Trainer) bewerten dich. Dazu stehen 24 Kompetenzfelder zu Verfügung (Genauigkeit, Teamfähigkeit, Zeitmanagement etc.). Am Ende bekommst du eine Urkunde und kannst sehen, wie du dich gesteigert hast. Hoffentlich gewinnst du auch einen Wettbewerb.
Du bekommst Aufgaben, die du lösen musst. Die Lösungen lädst du dann wieder hoch und deine Experten (Trainer) bewerten dich. Dazu stehen 24 Kompetenzfelder zu Verfügung (Genauigkeit, Teamfähigkeit, Zeitmanagement etc.). Am Ende bekommst du eine Urkunde und kannst sehen, wie du dich gesteigert hast. Hoffentlich gewinnst du auch einen Wettbewerb.
Du meldest dich zu einem regionalen, nationalen oder internationalen Wettbewerb an. Wenn du die Zugangsdaten hast, kannst du den Trainingsplan deines Experten sehen. Er hat die Aufgaben dort eingestellt und den Zeitplan erstellt. Schau dir die Aufgaben an und löse diese. Das Ergebnis lädst du wieder auf die Plattform hoch. Die Experten bewerten dich. Aber auch du musst dich bewerten. Eigenbewertungen und Expertenbewertungen sollten ähnlich sein. Ansonsten besteht Gesprächsbedarf. Das hilft dir dich zu verbessern und deine Stärken und Schwächen zu erkennen.
WorldSkills ist eine internationale Organisation in mehr als 80 Ländern. Die Grundidee ist das „Lernen im Wettbewerb“. Im sportlichen Bereich kennen wir Wettbewerbe und schauen uns die Bundesliga oder die Olympischen Spiele an. In der Welt der Berufe gibt es schon seit 1953 Wettbewerbe. Begonnen hat dies in Spanien in einer Berufsschule. Junge Menschen wollen sich messen mit anderen, spornen sich an besser zu sein, oder kreativer zu arbeiten. Lernen macht plötzlich Spaß, der Beruf wird erlebbarer. Hat man erst einmal einen Wettbewerb gewonnen, dann steigen auch die Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf, die Karriere kann beginnen.
WorldSkills verändert Menschen
WorldSkills verändert Menschen
Skills sind Fertigkeiten und Fähigkeiten für eine bestimmte Aufgabe. Skills decken in den wenigsten Fällen einen ganzen Beruf ab. Skills sind Teilaufgaben, die aber einen Beruf ausmacht. Im Skill „Water Technology“ werden rd. 30% der Berufsausbildung in den Aufgaben abgebildet. Grundprinzipien müssen verstanden und Aufgaben dazu gelöst werden.
Diese Grundaufgaben werden alle zwei Jahre von den Experten überarbeitet und in den „Technical Description“ dokumentiert. Skills entwickeln sich immer weiter und verändern sich, auch wegen der zunehmenden Digitalisierung der Arbeit.
Mit der Anmeldung beginnt eine spannende Zeit für dich. Ein Wettbewerb steht vor dir. Du vergleichst deine Leistung mit Anderen. Gewinnst du, dann kannst du, wenn du jung genug bist, an weiteren Wettbewerben teilnehmen. Du lernst viel über dich und triffst weitere Kollegen*Innen. Du erweiterst deinen Blickwinkel, lernst neuen Techniken und Menschen kennen.
Sobald die DigiJumpp Anmeldung möglich ist, kannst du dich anmelden. Du findest Informationen zur Wettbewerbsvorbereitung auf der Plattform. Dein Experte hilft dir bei Fragen gern weiter.
Ausbilder und Berufsschullehrer sollten zusammen so ein Projekt starten und schon in der Berufsschule kleine praktische Wettbewerbe durchführen.
„Lernen im Wettbewerb“ macht Spaß und motiviert und ist ein besonderes Lernformat. Junge Talente sind schnell gefunden und können mit einer Wettbewerbsteilnahme weitere Herausforderungen meistern und sich testen.
In den einzelnen Skills findest du (sofern verfügbar) auf der rechten Seite den Button „Jetzt Teilnehmen“.
Andersnfalls kannst du auf der Skill-Detailsseite in den Reiten auf "Abschnitte" klicken, dort findest du eine Übersicht aller kommenden Meisterschaften.
Andersnfalls kannst du auf der Skill-Detailsseite in den Reiten auf "Abschnitte" klicken, dort findest du eine Übersicht aller kommenden Meisterschaften.
Nach der Registrierung ist es notwendig die E-Mail Adresse zu bestätigen. Bitte prüfe dein Postfach und klicke auf den Bestätigungslink in der E-Mail.
Sollte keine E-Mail eingegangen sein, kannst du dir hier eine neue E-Mail zusenden lassen.
Sollte keine E-Mail eingegangen sein, kannst du dir hier eine neue E-Mail zusenden lassen.
Die IFAT ist eine Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, die alle zwei Jahre auf dem Messegelände in München stattfindet. Mit 2.984 Ausstellern aus 59 Ländern und rund 119.000 Besuchern aus 155 Ländern ist sie die größte Fachmesse der Umwelttechnologiebranche.
Mit den Wettbewerben „Water Skills Germany“ für die Auszubildenden und den „World Water Skills“ für das Betriebspersonal aus Deutschland und der Welt gestaltet die DWA seit 2010 eine der zentralen Aktionsflächen auf der IFAT in München.
In verschiedenen Disziplinen, die den Alltag einer Fachkraft für Abwassertechnik widerspiegeln, zeigen Jung und Alt ihr Können und machen so nicht nur Werbung für diesen wichtigen Beruf, sondern motivieren sich auch gegenseitig und wachsen an ihren Aufgaben.
Link: https://de.dwa.de/de/water-skills-berufswettbewerbe.html
Die Kerschensteinerschule in Stuttgart ist ein zertifiziertes Leistungszentrum im Bereich Wasser- und Abwassertechnik.
Die Berufsschule ist Trainingsort für deutsche und internationale Teilnehmende an Berufswettbewerben für den Skill 55 - Water Technology.
Das BVE in Weimar wird sich als Leistungszentrum zertifizieren lassen.
Trainiert wird:
1. Eigenorganisiertes Training im Betrieb, oder im Leistungszentrum.
2. Trainingswochen-, oder Wochenenden in Stuttgart
3. Trainings Camps (Mai/Juni) im Jahr , wo die WoldSkills stattfinden
4. Vergleichstrainings im Ausland
Das hängt ganz davon ab, wie wir den Trainingsplan gestalten. Die Gestaltung des Plan hängt von verschiedenen Faktoren ab.
- Berufschulzeiten
- Überbetriebliche Ausbildung
- Verfügbarkeit im Betrieb
- andere Verpflichtungen
Es ist aber davon auszugehen, dass wir ca. 10 - 15 Wochenenden (in 1,5 Jahren) in Stuttgart trainieren. Dazu kommen noch weitere Tage im Trainingscamp und eventuell Auslandstrainings.
Die DWA-Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall ist ein technisch-wissenschaftlicher Fachverband. Sie erstellt das DWA-Regelwerk, welches Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von wasserwirtschaftlichen Anlagen regelt. Darüber hinaus ist sie der größte Bildungsträger in der Wasserwirtschaft und ist auch international tätig und gut vernetzt.
Seit 2010 bietet die DWA verschiedene Wettbewerbe an. Mit den WaterSkills Germany, alle zwei Jahre auf der IFAT, wird die Deutsche Meisterschaft im Wassersektor durchgeführt.
Siehe auch www.dwa.de